• 11. Juli 2012
  • MODUSNEXT Business Consultancy

Was sind User Stories? Was sind Benutzergeschichten?

Scrum ohne User Stories? Unvorstellbar! User Stories können im Product Backlog als Benutzergeschichten bezeichnet werden. Durchgesetzt hat sich in der Praxis der englische Begriff User Story (Benutzergeschichte). Sie stellen vordergründig

  • 5. Juni 2012
  • MODUSNEXT Business Consultancy

Ein ScrumMaster muss ein Allrounder sein

Auch wenn beim Scrum ein gelungenes Zusammenspiel mehrerer Personen unumgänglich ist, nimmt der ScrumMaster doch eine richtungsweisende Position ein. Er ist immer dafür verantwortlich, dass Scrum in seinem vollen Umfang

Kann ein Product Owner vom Himmel fallen? Wohl eher nicht.
  • 9. April 2012
  • MODUSNEXT Business Consultancy

Ein Scrum Product Owner fällt nicht einfach vom Himmel

Die Rolle des Product Owner ist im Scrum Flow die herausforderndste Rolle. Was sind die Aufgaben und die Verantwortungsbereiche eines Product Owners. Welchen Gefahren, Fallen und Hürden unterliegt seine Arbeit?

  • 12. März 2012
  • MODUSNEXT Business Consultancy

Was ist Scrum eigentlich?

Scrum (engl. „Gedränge“) gilt als Vorgehensmodell bzw. als Rahmenwerk für vorwiegend agile Software-Entwicklungen. Vergleicht man hierzu das „Wasserfall“-Modell, in dem sequentiell ein zuvor spezifiziertes Produkt umgesetzt und nach seiner Fertigstellung

  • 2. Februar 2011
  • MODUSNEXT Business Consultancy

Die Projektorganisation als Sekundärorganisation

Die Projektorganisation ist die Art und Weise, wie ein Projektteam geführt und in die Ablauforganisation des Unternehmens integriert wird. Diese Organisationsform wird speziell zur Abwicklung eines Projekts geschaffen. Als vier

  • 23. Januar 2011
  • MODUSNEXT Business Consultancy

5 Hauptmerkmale die ein Projekt beschreiben

„Ich leite ein Projekt“ oder „am besten wir setzen hierfür ein Projekt auf“ oder auch „wir müssen das im Rahmen eines Projektes angehen“. Diese Sätze sind uns im Geschäftsleben nur